Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Green Talents 2019: Bewerbungsphase eröffnet

Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development

Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development, © Colourbox

08.04.2019 - Artikel

Junge Nachwuchs­wissen­schaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt sind bis zum 22. Mai aufgerufen, sich mit ihrer Forschung zum Thema Nachhaltigkeit beim Wettbewerb „Green Talents“ zu bewerben.

Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development
Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development© www.greentalents.de
Junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt sind bis zum 22. Mai 2019 aufgerufen, sich mit ihrer Forschung zum Thema Nachhaltigkeit beim Wettbewerb „Green Talents“ zu bewerben.

Kluge Köpfe aus aller Welt gesucht: Auch in diesem Jahr zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem internationalen Green Talents-Wettbewerb exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung aus. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und erfreut sich wachsender internationaler Aufmerksamkeit. Seit nunmehr 10 Jahren lädt das BMBF jährlich 25 Preisträgerinnen und Preisträger zu einem zweiwöchigen Wissenschaftsforum zum Thema Nachhaltigkeitsforschung nach Deutschland ein. Insgesamt machten bereits 232 Preisträger aus 65 Ländern beim Wettbewerb mit.

Das diesjährige Jubiläum steht unter dem Motto „Smart Green Planet – Solutions for a Sustainable Future“. Disziplinübergreifend sind grüne Ausnahmetalente aus der ganzen Welt bis zum 22. Mai 2019 (14:00 Uhr MESZ) aufgerufen, ihre Bewerbungen einzureichen.

Eine Jury wählt die 25 Green Talents aus, die exklusiven Zugang zur Forschungselite Deutschlands erhalten. Dieses Jahr werden die Green Talents verschiedene Einrichtungen der deutschen Forschungs- und Innovationslandschaft im Westen Deutschlands kennenlernen. Im Folgejahr haben sie die Möglichkeit, einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an einer deutschen Forschungseinrichtung, einem Unternehmen oder einer Hochschule ihrer Wahl zu absolvieren. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, exzellente Forscher auszuzeichnen, nachhaltige Netzwerke zu etablieren und interdisziplinäre Ideen für eine gute Zukunft zu entwickeln.

www.greentalents.de

nach oben