Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutsche Philhellenen
Anlässlich des 200. Jubiläums seit Beginn des griechischen Unabhängigkeitskampfes gegen die osmanische Herrschaft stellt Ihnen die Deutsche Botschaft Athen 21 Beispiele des deutschen Philhellenismus vor.
Wilhelm Traugott Krug
Der Leipziger Professor Wilhelm Traugott Krug beschwor als eine der ersten Personen außerhalb Griechenlands bereits im April 1821 „Griechenlands Wiedergeburt“. Er sah die Griechische Revolution als Kampf um Gerechtigkeit und Freiheit und prägte mit seinen Schriften die philhellenische Bewegung in Sachsen und Preußen.
Mehr auf: www.eefshp.org
Friedrich Wilhelm Thiersch
Griechenland hat als „Heimat seiner Bildung und seiner Ideale“ den Humanisten Friedrich Wilhelm Thiersch tief geprägt. Mit der Folge, dass sich der wechselseitige Einfluss zwischen Bayern und Griechenland über die Jahrzehnte nach der Griechischen Revolution erstreckte.
Mehr auf: www.eefshp.ogr
Karl Friedrich Leberecht Graf von Normann-Ehrenfels
Das Leben Karls von Normann-Ehrenfels ist engstens mit der Errichtung, dem Feldzug und der tragischen Vernichtung des Philhellenen-Bataillons verstrickt. Als Generalmajor einer paneuropäischen Einheit, die wegen ihres philhellenischen Idealismus entstanden war, brachte er Soldaten unterschiedlicher Herkunft zusammen und führte sie in den Kampf an der Seite der Griechen. Er wurde in der Schlacht von Peta schwer verwundet und starb kurz danach in Messolonghi.
Mehr auf: www.eefshp.gr
Karl Wilhelm Freiherr von Heideck
Als General, Maler und Mitglied der Regentschaft des griechischen Staats machte sich Karl Wilhelm von Heideck nicht nur um den griechischen Unabhängigkeitskampf, sondern auch um den neugegründeten griechischen Staat verdient. Als Vertrauter von Ioannis Kapodistrias trug er maßgeblich zur Errichtung des Militärwesens in Griechenland bei. Die Nationalversammlung von Damalas (heutiges Troizina) verlieh Heideck ehrenhalber die griechische Staatsbürgerschaft. Seine Gemälde gelten als authentische, zeitgenössische Dokumente der griechischen Revolution.
Mehr auf: www.eefshp.gr
Karl Krazeisen
Karl Krazeisen war ein Oberleutnant der Bayerischen Armee, als er 1826 beschloss, nach Griechenland zu gehen und den Freiheitskampf der Griechen zu unterstützen.
Er kämpfte ein Jahr in Griechenland und kämpfte in verschiedenen wichtigen Schlachten. Am bekanntesten ist er heute jedoch wegen der detailgetreuen Portraits, die er von einigen der Anführern der griechischen Revolution fertigte. Er fertigte diese Portraits vor Ort als Amateur-Maler von 1826 bis 1827.
Ein Jahr vor der ersten dokumentierten Fotografie überhaupt spürte Krazeisen die historische Bedeutung dieser Zeichnungen. Sie wurden von den porträtierten griechischen Kämpfern und Philhellenen als Nachweis ihrer Authentizität selbst unterzeichnet.
In einer Zeit, die ganz anders war als die heutige, in der alles sofort visuell dokumentiert und geteilt wird, hat Krazeisen durch sein Werk den griechischen Unabhängigkeitskampf visualisiert und international bekannt gemacht.
Die Griechen haben die Bedeutung seiner Zeichnungen wahrgenommen und eines der Portraits zum Teil ihres Alltags gemacht: von 1984 bis zur Einführung des Euros im Jahr 2002 war Krazeisens Portrait von Theodoros Kolokotronis auf dem 5.000-Drachmen-Schein abgebildet.
Mehr auf: www.eefshp.org
Johann Daniel Elster
Der Musiker, Mediziner und „Abenteurer“ Johann Daniel Elster erreichte Griechenland im Jahr 1822. Im Philhellenen-Bataillon wirkte er als Bataillonsarzt. Er dokumentierte in seinem Tagebuch die Entstehung des Bataillons in Korinth, seinen Einsatz auf der Seite der aufständischen Griechen und die frühzeitige Niederlage bei der Schlacht von Peta. Durch seine Notizen gewinnt man einen Einblick in die Visionen, den Alltag und die Enttäuschungen mancher Philhellenen, die ihrer Leidenschaft folgend nach Griechenland gekommen waren.
Johann Wilhelm August Streit
Der Schreiner Johann Wilhelm August Streit erlebte im Jahr 1821 die Gräueltaten gegen die christliche Bevölkerung von Konstantinopel mit, die als Vergeltung für den griechischen Aufstand begangen wurden. Er hatte Mitleid mit der „antiken und edlen Nation der Griechen“ und rechtfertigte ihren Kampf für Freiheit. Seine Darstellung der Begebenheiten beleuchtet eine Facette einer politisch turbulenten Zeit.
Johann Georg Gustav Feldham
Ein Jahr nach dem Ausbruch des griechischen Unabhängigkeitskampfes erschien in Leipzig eine Schrift, die die Abenteuer des Freiwilligen Gustav Feldham in Griechenland beinhaltete. Tatsächlich wurde General Normann im Philhellenen-Bataillon von einem Adjutanten unterstützt, der aus Dessau stammte und „Feldhann“ hieß. Die Authentizität der Schrift ist umstritten. Gleichwohl handelt es sich dabei um eine spannende Schilderung der damaligen Geschehnisse, die die Absicht verfolgte, die deutschsprachige Öffentlichkeit auf die „edle griechische Sache“ aufmerksam zu machen.
Adolph von Lübtow
Der Preuße Adolph von Lübtow dokumentierte seine Erlebnisse als Mitglied des Philhellenen-Bataillons in einem Tagebuch, welches nach Überarbeitung durch seinen Landsmann Ludwig von Bollmann im Jahr 1823 in Bern veröffentlicht wurde. Das idealisierte Bild der Antike ist prägend in seiner Erzählung und stellt einen gewissen Gegensatz zu der manchmal düsteren Realität der damaligen Zeit dar. Aber von Lübtow passt sich und seine Vorstellung während seines Aufenthalts in Griechenland den gegebenen Umständen an. So gelingt es ihm, die aufständischen Griechen seiner Zeit zu verstehen.
Carl Gerber
Die Unterstützung des griechischen Unabhängigkeitskampfes wurde im deutschsprachigen Raum auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck gebracht. Der Diplomat Carl Gerber spürte die Zurückhaltung bestimmter Kreise gegenüber dem Aufstand der Griechen und versuchte, die Kritiker mit rationalen Argumenten von dessen Legitimität zu überzeugen. Gerbers These sah ein künftiges unabhängiges Griechenland als einen zuverlässigen Partner im Südosten Europas.
Alexander Wilhelm Kolbe
Der Berliner Alexander Wilhelm Kolbe zählt zu den wenigen Philhellenen, die fast alle Phasen des griechischen Unabhängigkeitskrieges miterlebt haben. Seine erfolgreiche militärische Karriere in der Preußischen Armee wurde mit seiner Teilnahme an mehreren bedeutsamen Schlachten in Griechenland vervollständigt. Kolbe unterstützte den griechischen Kampf aber auch finanziell durch die philhellenischen Vereine im deutschsprachigen Raum. Nach dem Krieg wählte er Griechenland zu seinem Wohnsitz und starb 1860 auf Poros.
Mehr: www.eefshp.org
Johann Wolfgang von Goethe
Liebe Freundinnen und Freunde,
Ausgelöst durch die Beschäftigung mit dem antiken Griechenland, entstand in Europa seit dem späten 18. Jahrhundert eine zunehmende Griechenlandbegeisterung. Sie drückte sich vornehmlich in Literatur und Kunst aus und prägte eine ganze Epoche.
Viele Europäer erblickten die Fundamente ihrer abendländischen Kultur in Hellas. Auch Johann Wolfgang von Goethe, der große Dichter, Forscher und Reisende gehörte dazu.
Die Antike war Vorbild für viele seiner Schriften und Dramen. Darunter auch Euripides Drama „Iphigenie bei den Tauern“, das er nach den Vorstellungen des damaligen Humanismus neu verfasste. So verwandelte sich die antike Iphigenie in eine neue, mitteleuropäische.
Und diese neue Iphigenie kehrte sehr rasch – noch zu Lebzeiten Goethes- nach Griechenland zurück: Ioannis Papadopoulos übersetzte Goethes Werk ins Griechische. In seinem Vorwort schrieb er: „Alsbald vernahm ich in der Tiefe meines Herzens eine geheime Stimme, die mir zurief: bringe Iphigenie wieder zurück nach Griechenland“
Wir sind stolz und dankbar eine der ersten Ausgaben dieser Übersetzung in unserer Bibliothek zu haben.
Wir sind dankbar und stolz als deutsches Kulturinstitut den Namen Johann Wolfgang von Goethes tragen zu dürfen. Sein Streben nach Neuem, seine Suche nach dem Anderem ist uns bis heute Ansporn.
Wir sind auch stolz, das älteste Goethe-Institut weltweit zu sein: Seit 1952, als das Goethe-Institut als großes Versöhnungsprojekt nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs gegründet wurde, gestalten wir mit unseren vielen Partnern in Athen und ganz Griechenland Zusammenarbeit und Dialog - und freuen uns auf den 70. Geburtstag im nächsten Jahr.
Wir gratulieren Griechenland zum 200. Jahrestag der Befreiung mit den Worten Goethes: „Unter allen Völkerschaften haben die Griechen den Traum des Lebens am schönsten geträumt“
(Dr. Angela Kaya, Leiterin des Goethe-Instituts Athen und Regionalleiterin der Goethe-Institute Südosteuropa)
Deutsche Philhellenen

Wilhelm Trautgott Krug, Porträt

„Griechenlands Wiedergeburt“ von Wilhelm Traugott Krug, 2. Auflage, Nationales Historisches Museum, Bibliothek

„Griechische Sache“ von Wilhelm Traugott Krug, Nationales Historisches Museum, Bibliothek

Friedrich Wilhelm Thiersch, Porträt

Er reiste 1831 als Gesandter Ludwig I. als erster deutscher Philologe nach Griechenland, wo er u.a. archäologische Grabungen durchführte.

Thiersch starb 1860 in München. In Athen erinnert die „Thirsiou Straße“ an ihn.

Karl Friedrich Leberecht Graf von Normann-Ehrenfels, Porträt Λιθογραφία από την έκδοση του Johann Daniel Elster Das Bataillon der Philhellenen. Dessen Errichtung, Feldzug und Untergang..., Baden: Im Verlag der Diepold’schen Buchdruckerey, 1828. Εθνικό Ιστορικό Μουσείο, Συλλογή Χαρακτικών

Der Hellenen Freiheitskampf im Jahre 1822. Aus dem Tagebuche des Herrn A.v.L., Kampfgenossen des Generals Grafen von Normann, bearbeitet von Ludwig von Bollmann, Bern: Βei E. A. Jenni, 1823.

Straßenname nach Karl von Normann-Ehrenfels im Zentrum Athens.

Heideck, Karl Wilhelm von; deutscher Maler und General; 6.12.1788 Sarralbe/Lothringen - 21.2.1861 München. Porträt. Lithographie, undat., um 1830, unbez.. Bl. 13,8 x 11 cm. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.

Carl Wilhelm Freiherr von Heideck (1788-1861)
Ο θάνατος του Λάμπρου Τζαβέλα. Ελαιογραφία σε καμβά 63 x 52.5 cm
Έργο του μεγάλου Γερμανού Φιλέλληνα von Heideck που συμμετείχε στις πολεμικές επιχειρήσεις κατά την διάρκεια της Επανάστασής του 1821. Ο von Heideck απεικόνισε στα σημαντικά του έργα με ρεαλισμό αυθεντικές σκηνές από τον αγώνα των Ελλήνων και Φιλελλήνων. Ο πίνακας αυτός είναι ο μοναδικός του καλλιτέχνη που απεικονίζει ένα ιστορικό γεγονός από το παρελθόν.
Sammlung: Philhellenisches Museum

'Philhellenenlager im griechischen Befreiungskrieg' Griechischer Unabhängigkeitskrieg 1821-1829. - 'Philhellenenlager im griechischen Befreiungskrieg'. - Gemälde, um 1835, von Carl Wilhelm Freiherr von Heideck (1788-1861). Öl auf Holz, 65 x 94 cm. E: 'Philhellenenlager im griechischen Befreiungskrieg' Greek War of Independence 1821-1829. - 'Philhellenenlager im griechischen Befreiungskrieg' (Philhellenes' Camp during the Greek War of Independence). - Paiting, circa 1835, by Carl Wilhelm Freiherr von Heideck (1788 - 1861). Oil on wood, 65 x 94cm.

C.W.v.Heideck, Palikaren vor Tempel Heideck, Carl Wilhelm von 1788-1861. 'Palikaren vor dem Tempel in Korinth', 1829. Oel auf Leinwand, 46 x 60 cm. Inv.Nr. NG 129 Berlin, SMPK, Nationalgalerie.

Ο Karl Krazeisen. Φωτογραφία, μεταξύ 1852-1863 (χειρόγραφη σημείωση στο πίσω μέρος). Εθνικό Ιστορικό Μουσείο, Φωτογραφικό Αρχείο ΙΒ 598

Ο Θεόδωρος Κολοκοτρώνης, ζωγραφισμένος εκ του φυσικού. Λιθογραφία από το λεύκωμα του Karl Krazeisen Bildnisse ausgezeichneter Griechen und Philhellenen, nebst einigen Ansichten und Trachten. Nach der Nature gezeichnet und herausegegeben von Karl Krazeisen, Μόναχο, 1828. Εθνικό Ιστορικό Μουσείο, Συλλογή Χαρακτικών

Antoine Schilcher (1795-1828)
Γερμανός αξιωματικός του Βαυαρικού στρατού. Κυβερνήτης πολεμικού πλοίου του Ελληνικού ναυτικού. Ένας σπουδαίος Φιλέλληνας που πολέμησε γενναία σε πολλές μάχες και πέθανε στην Ελλάδα. Λιθογραφία του Γερμανού στρατιωτικού Φιλέλληνα και καλλιτέχνη Karl Krazeisen (1794-1878) ο οποίος φιλοτέχνησε εκ του φυσικού τα πορτραίτα των Ελλήνων και Φιλελλήνων αγωνιστών της Ελληνικής Επανάστασης.
Συλλογή Μουσείου Φιλελληνισμού

Ο Γεώργιος Καραϊσκάκης, ζωγραφισμένος εκ του φυσικού. Λιθογραφία από το λεύκωμα του Karl Krazeisen Bildnisse ausgezeichneter Griechen und Philhellenen, nebst einigen Ansichten und Trachten. Nach der Nature gezeichnet und herausegegeben von Karl Krazeisen, Μόναχο, 1828.




'Der Schreiner' Handwerk und Gewerbe: Schreiner. - 'Der Schreiner'. - Schulwandbild. Farblithographie, unbez., o.O.u.J. (um 1900). Aus einer Serie mit Berufsdarstellungen.



View of the Dessau Castle from the East, 1820, Watercolor, heightened with white bodycolor. Framing line in gold., sheet: 4 5/16 x 6 7/16 in. (11 x 16.4 cm), Drawings, Heinrich Olivier (German, Dessau 1783-1848 Berlin)








Painted by Spyros Zacharopoulos

Sonnenaufgang über der Altstadt von Poros, Insel Poros, Saronische Inseln, Griechenland
