Zeitzeugenarchiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“
Das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ enthält 93 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der deutschen Besatzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs. Unter ihnen befinden sich Widerstandskämpferinnen und -kämpfer, Opfer der Massaker und Gräueltaten, Überlebende von Bombenangriffen, versteckte Jüdinnen und Juden, Holocaust-Überlebende sowie Opfer von Razzien, die verhaftet und nach Deutschland deportiert wurden. Die Interviews wurden landesweit durchgeführt, transkribiert, in die deutsche Sprache übersetzt und wissenschaftlich erschlossen. Sie sind in einem digitalen Online-Archiv im Internet verfügbar. Das Archiv wird durch eine digitale Lehr- und Lernplattform ergänzt, die bilinguales Bildungsmaterial nach dem Oral History-Ansatz enthält und sowohl für den griechischen als auch für den deutschen Schulunterricht konzipiert wurde. Das Gesamtvorhaben wird an der Freien Universität Berlin durchgeführt und von der Stavros Niarchos Stiftung mitfinanziert.