Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Griechenland
Stand: November 2018
Ländername: Hellenische Republik - Elleniki Dimokratia
Klima: Mittelmeerklima mit starken jahreszeitlichen Schwankungen
Lage: Halbinsel- und Inselstaat in Südosteuropa
Landesfläche: 132.000 Quadratkilometer (davon 107.000 Festland und circa 25.000 Inselfläche), Küstenlänge circa 15.000 Kilometer
Hauptstadt: Athen
Bevölkerung: 10,76 Millionen , davon ca. 1 Million registrierte Ausländer (Stand: 2017 - Eurostat)
Bevölkerungswachstum: 0,24 Prozent
Landessprache: Neugriechisch
Religionen: Autokephale Kirche Griechenlands (griechisch-orthodoxe Kirche) sowie muslimische (ca. 130.000), protestantische, katholische (zusammen rund 50.000) und jüdische (6.500) Glaubensangehörige
Nationalfeiertage: 25. März (Beginn des Freiheitskampfes gegen das Osmanische Reich am 25.03.1821) und 28. Oktober („Ochi-Tag“ zur Erinnerung an erfolglosen italienischen Annexionsversuch)
Unabhängigkeit: 03.02.1830 (Londoner Protokoll)
Aufnahme diplomatischer Beziehungen :
- 07.12.1950 (Bundesrepublik Deutschland)
- 25.05.1973 (Deutsche Demokratische Republik)
Regierungsform: Seit 1974 parlamentarische Demokratie, Einkammersystem mit 300 Abgeordneten
Staatsoberhaupt: Staatspräsident Prokopios Pavlopoulos (seit 13.03.2015)
Regierungschef: Ministerpräsident Alexis Tsipras (seit 23.09.2015)
Außenminister: Alexis Tsipras (seit 27.10.2018)
Gewerkschaften: Dachverband GSEE (ca. 360.000 Mitglieder), Beamten-Gewerkschaftsbund ADEDY (ca. 280.000 Mitglieder)
Verwaltungsstruktur: Griechenland ist in 13 Regionen sowie 325 Städte und Gemeinden mit beschränkten Selbstverwaltungsrechten gegliedert
Ansässige Deutsche: rund 45.000
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2017: 178 Mrd. Euro
Hinweis:
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.
Weitere Informationen
Deutschland und Griechenland arbeiten gemeinsam an Projekten, die dazu beitragen sollen, die Wettbewerbsfähigkeit Griechenlands zu steigern, nachhaltige und zukunftsfähige Strukturen in Griechenland zu schaffen und Zukunftsperspektiven gerade für Jugendliche aufzuzeigen.
Zur Förderung der Aufarbeitung der deutsch-griechischen Geschichte hat das Auswärtige Amt den Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds eingerichtet. Mehr
